Achtsamkeit-Beweglichkeit-Körperwahrnehmung  
 

Yoga und athleticflow im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Die heutige Arbeitswelt ist geprägt von Stress und hohen Anforderungen. Daher ist es wichtiger denn je, dass Unternehmen in die Gesundheit und das Wohlbefinden ihre MitarbeiterInnen investieren. Regelmäßige sportliche Aktivität trägt nachweislich zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit bei, was zu einem geringeren Krankenstand und niedrigeren Gesundheitskosten führt. Yoga und athleticflow bieten hierfür eine effektive und vielseitige Möglichkeit. Es gibt einige Gründe, warum diese Praktiken in einem betrieblichen Umfeld förderlich sind.

Stressabbau und Entspannung
Yoga und athleticflow sind bekannt für ihre stressreduzierenden Effekte. Durch die Kombination von körperlichen Übungen, Atemtechniken und Meditation können MitarbeiterInnen dabei unterstützt werden, Stress abzubauen und innere Ruhe zu finden. Dies trägt zur Steigerung des Wohlbefindens bei und kann auch die Resilienz gegenüber stressigen Arbeitssituationen erhöhen.

Verbesserte Flexibilität und Beweglichkeit
Sowohl Yoga als auch athleticflow beinhalten Dehnungs- und Beweglichkeitsübungen, die dazu beitragen können, die Flexibilität und Beweglichkeit der MitarbeiterInnen zu verbessern. Die Übungen können dazu verhelfen Verspannungen zu lösen, das Risiko von Verletzungen zu reduzieren und die allgemeine körperliche Gesundheit zu fördern.


  

Stärkung des Körperbewusstseins
Durch regelmäßige Praxis von Yoga und athleticflow können MitarbeiterInnen ein besseres Bewusstsein für ihren Körper entwickeln. Dies kann dazu beitragen, Fehlhaltungen zu korrigieren und die Körperhaltung zu verbessern, was wiederum dazu beiträgt,  Rückenschmerzen und andere körperliche Beschwerden zu reduzieren.

Förderung der körperlichen Fitness
Yoga und athleticflow umfassen kraftvolle Übungen, die die Muskulatur stärken, die Ausdauer verbessern und die allgemeine körperliche Fitness steigern können.


Verbesserung der mentalen Gesundheit
Durch das bewusste Atmen, die Konzentration auf den Moment und die Förderung einer positiven Geisteshaltung können MitarbeiterInnen lernen, ihren Geist zu beruhigen. Dies steigert die Energie und führt zu einer Verbesserung der Konzentration, der Stimmung und des allgemeinen Wohlbefindens.
Förderung der Teamarbeit und des Gemeinschaftsgefühls
Gemeinsame sportliche Aktivitäten fördern den Teamgeist, vertiefen zwischenmenschliche Beziehungen und das Zusammengehörigkeitsgefühl im Unternehmen, was wiederum die Arbeitsatmosphäre verbessert und die Mitarbeiterbindung stärkt.


Studien

Es gibt eine wachsende Anzahl von Studien, die die Auswirkungen von Yoga und ähnlichen Bewegungsprogrammen wie athleticflow auf den Krankenstand und die Kostenersparnis von Unternehmen untersuchen. Hier sind einige Erkenntnisse aus der Forschung:

  • Kostenersparnis durch Prävention: laut einer Studie des Bundesministeriums für Gesundheit aus dem Jahr 2020 können durch Präventionsmaßnahmen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements bis zu 26 Milliarden Euro pro Jahr eingespart werden.
  • Krankenstand und Fehlzeiten: Laut dem Fehlzeitenreport 2020 des AOK-Bundesverbandes sank der Krankenstand in Unternehmen mit betrieblicher Gesundheitsförderung um durchschnittlich 10 %.
  • Produktivitätsgewinne: Laut dem Leitfaden „Betriebliches Gesundheitsmanagement – Zahlen, Daten, Fakten“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) aus dem Jahr 2019 geht hervor, dass jeder investierte Euro in betriebliche Gesundheitsförderung ein Vielfaches an wirtschaftlichem Nutzen generieren kann.